Mediation und Konfliktmanagement


Wie viel Zeit verschwenden Sie mit ineffektivem Streit, wie viel Kraft und Geld kosten Sie die unzähligen unterschwelligen Konflikte, die nahezu unbemerkt den Betriebsablauf und die Gesundheit beeinträchtigen?

Konflikte entstehen auf allen Ebenen, in der Arbeitswelt, in der Schule und im Privatbereich.

Der Umgang mit Konflikten hat meist eines gemeinsam, der Streit ist unversöhnlich, dient in keinster Weise der Konfliktlösung, sondern hinterlässt tiefe Wunden und Kontrahenten.

Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gehören zum menschlichen Miteinander, privat und im Arbeitsalltag. Leider haben wir oft nicht gelernt, wie man mit Konflikten konstruktiv umgeht. Konflikte machen oft machtlos, handlungsunfähig und belasten, weil sie viel Energie kosten.

Streitende sollten wissen, dass nie einer ganz recht hat und der andere ganz unrecht.

(Kurt Tucholsky, 1890-1935)

Mediation (Konfliktlösung) ist ein strukturiertes Verfahren zur Vermeidung oder zur einvernehmlichen Konfliktbeilegung, das nicht auf Kompromissen beruht.

Anders als beim Gerichtsverfahren, bei dem der Ausgang immer ungewiss ist und die Parteien auch darauf keinen Einfluss nehmen können, werden in der Mediation Lösungen von den Konfliktparteien erarbeitet, die einvernehmlich sind, also win-win für beide Seiten.

Als Mediatorin begleite ich Sie allparteilich durch den Prozess und helfe Ihnen, Ihre Lösung zu finden.

Vorteile der Mediation:

  • Langjährige, teure Gerichtsverfahren bleiben erspart
  • Eigenverantwortliche und nachhaltige Lösungen sind das Ziel
  • Schnelle, effiziente und bewährte Methode

Mediation ist sinnvoll:

  • Bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz mit Kollegen, Vorgesetzen, Personal- oder Betriebsräten
  • Bei Konflikten in geschäftlichen Beziehungen, wie mit Kunden oder Lieferanten, Behörden und Vertragsparteien
  • Bei Problemen in Organisationen aller Art, z.B. im Ehrenamt von Vereinen, Parteien, Kirchen etc.
  • Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • In der Partnerschaft/Familie
  • Als Instrument der Personalführung und der Unternehmenskultur